zum Inhalt

 

Besucherzentrum Geiseltal

Aktuelles und Bildergalerie

Fossilien des Geiseltals

Kinderlab Pfännerhall

Der Soziotop Geiseltal

Institut für Ökologische Ästhetik

Kollegium

Die Geschichte der Zentralwerkstatt

 


Abbildungsverzeichnis

Abb1 Kartenmontage Peter Luckner, Julita Jankowska-Barrot
Abb2 Tagebau Michel-Vesta, Juli 1927, Stadtarchiv Mücheln
Abb3 Werbefotos für Gewerkschaft Michel-Vesta von Hans Finsler, 1930, Stadtarchiv Mücheln
Abb4 Grube Gute Hoffnung, Oktober 1927, Stadtarchiv Mücheln
Abb5 Großtagebau Großkayna – Pfännerhall, Panoramafotografie aus dem Bestand der Martin – Luther – Universität Halle (Saale)
Abb6 Ausgräber (Mitarbeiter des Geiseltalmuseums der MLU) im Tagebau Braunsbedra 1962, Foto D.Brandt. 1)
Abb7 Faltung und Überschiebung im Nordstoß, 1926, Stadtarchiv Mücheln
Abb8 Geologisches Normalprofil. 2)
Abb9 Rekonstruiertes Skelett eines Urpferdes (Propalaetherium hassaicum), Hellmund/Koehn 2000, Geiseltalsammlung/ZNS, Foto Markus Scholz
Abb10 Übersichtskarte der Fossilienfundstätte Urpferd, Bearbeitung Julita Jankowska-Barrot 3)
Abb11 Rekonstruiertes Lebensbild einer Urpferdherde (Propalaeotherium), Originalaquarell P. Major, Archiv Geiseltalsammlung/ZNS
Abb12 Ausgrabung des Urpferdskeletts (GMH Ce IV-7011-1933) im Geiseltal im Jahre 1933, Foto: Archiv Geiseltalsammlung/ZNS
Abb13 Silhouette zur Darstellung des Habitus von Propalaeotherium, seitlich von links, Zeichnung: Winfried Hellmund
Abb14 Prachtkäfer (Psiloptera acroptera), Geiseltalsammlung/ZNS
Abb15 Mammut von Pfännerhall in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle; Foto Juraj Lipták
Abb16 Unterschrämte Auswaschung an der Kohlenoberfläche durch diluviale Gletscherwässer Nordfront 1926, Stadtmuseum Mücheln
Abb17 Störung der Kohlenoberfläche durch diluviale Strudel Nordfront 1926, Stadtmuseum Mücheln
Abb18 Entdeckung des Pfännerhall-Mammuts 1953 durch Baggerbesatzung, LDA Sachsen-Anhalt, Archiv, Foto: H Wießner, Halle
Abb19 Prof. Dietrich Mania, der Ausgräber des urzeitlichen Seebiotops von Neumark-Nord inmitten der von ihm geborgenen Knochen Eurasischer
Altelefanten, LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Liptak
Abb20 Freilegung von E23, 1996, Dietrich Mania, Jena
Abb21 Aus den Knochen verschiedener eurasischer Altelefanten zusammengestelltes Skelett aus Neumark-Nord, LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Liptak
Abb22 Grafik von Julita Jankowska-Barrot auf der Basis der Skelettrekonstruktion des E9 durch Karol Schauer, LDA Sachsen-Anhalt
Abb23 Blätter Efeu und Hainbuche, Neumark Nord, ca. 200 000 v.u.Z, LDA Sachsen-Anhalt
Abb24 Schädel eines Auerochsen, Neumark-Nord, ca. 200 000 v.u.Z., LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Liptak
Abb25 Stamm einer gemeinen Kiefer, LDA Sachsen-Anhalt, Jurij Liptak
Abb26 Schädel eines Steppennashorns, Neumark-Nord, ca. 200 000 v.u.Z., LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Liptak
Abb27 Schädel eines Höhlenlöwen, Neumark-Nord, ca.200 000 v.u.Z., LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Liptak
Abb28 Verbissspuren der Höhlenhyäne an Knochen des Altelefanten, Neumark-Nord, ca. 200 000 v.u.Z., LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Liptak
Text29 Exkremente einer Höhlenhyäne, Neumark-Nord, ca. 200 000 v.u.Z., LDA Sachsen-Anhalt. Juraj Liptak
Abb30 Lebensbild eines Neandertalers, LDA Sachsen-Anhalt, Karol Schauer
Abb31 Neandertal-Werkzeuge und ihre Handhabung, Marcel Weiß
Abb32 Der Denker, Figur eines archaischen Homo sapiens aus dem Atelier Elisabeth Daynes, LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Liptak
Abb33 Ausstellung-Ursprungsprojekt, Bildmontage Peter Luckner, 2014
Abb34 Ausstellung Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. LDA-LM Sachsen-Anhalt, Jurij Liptak
Abb35 Anlieferung des Elephas antiquus, Foto Andreas Marggraf, 2013
Abb36 Mensch-Exponat-Relation, Bildmontage Peter Luckner, 2014
Abb37 Pfännerhall 1997, Archiv Institut für ökologische Ästhetik, 1997
Abb38 Entwurfsdokumentation 1923, Pfännerhallarchiv
Abb39 Postkarte 1929
Abb40 Fossilienpark Geiseltal, Bildmontage Peter Luckner, Luftbild ARS Betriebsservice GmbH
Abb41/Abb42 Studienprojekt Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Thomas Tauber, 1993

 

Quellen-Verzeichnis

1) Günter Krumbiegel, Das Geiseltalmuseum der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, eine Forschungs-, Kultur und Bildungsstätte für Wissenschaft und Praxis und die Fossilgrabungen im Geiseltal bei Merseburg/DDR. In: VEB BKV Geiseltal. KDT Technische Kurzinformationen, 1989
2) M.Thomae, Abriss der historischen Entwicklung des Lagerstättenmodells Geiseltal. In: VEB BKV Geiseltal. KDT Technische Kurzinformationen, 1989
3) F.Bettenstadt u.a., Übersichtskarte der Fossifundstellen auf den Braunkohlengruben des mittleren Geiseltale. In: Der heutige Stand der Geiseltalfoschung, die Gliederung des Kohlenprofils der Gruben Cecilie und Leonhardt und die Horizontierung der Wirbeltierfunde, Halle 1935
4) Hanns Freydank, Die Hallesche Pfännerschaft 1500-1926, Halle 1930
5) Cagla Celik, Nadine Busse, Studienprojekt „Geisetalsee“, Hochschule Merseburg 2011
 

Literaturverzeichnis
Döhle, H.-J.: Das Mammut von Pfännerhall. In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1, Halle (Saale) 2004
Gaudzinski-Windheuser, S. / Roebroeks, W. (Hrsg.), Multidisciplinary studies of the Middle Palaeolithic record from Neumark-Nord (Germany) Volume I. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2014
Laurat, T., Brühl, E. Zum Stand der archäologischen Untersuchungen im Tagebau Neumark Nord, Ldkr. Merseburg-Querfurt (Sachsen-Anhalt). Vorbericht zu den Ausgrabungen 2003-2005. Jahreschr. mitteldt. Vorgesch. 90 (2006), 9 - 69.

Luckner, P. (Hg), Geiseltal. Umbau einer Landschaft. Institut für ökologische Ästhetik, Halle(Saale) 1994
Mania, D.: Zur Entdeckung und Untersuchung der Elefanten-Fundstelle Neumark-Nord im Geiseltal. In: H. Meller (Hrsg.), Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 26.03. - 03.10.2010 Halle (Saale) 2010

Meller, H. (Hrsg): Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Sonderausstellung vom 26.3. bis 3.10.2010. Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle, Band 2., Halle (Saale) 2010.
Suckow, M.: Geister im Geiseltal. In: Zum Beispiel Geiseltal, Institut für ökologische Ästhetik , Halle(Saale) 1995

Meller, H. (Hrsg.): Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Begleitband zurSonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 26.03.-03.10.2010, Halle (Saale) 2010
Strahl, J. u.a., Geologie, Paläontologie und Geochronologie des Eem-Beckens Neumark-Nord 2 und Vergleich mit dem Becken Neumark-Nord 1 (Geiseltal, Sachsen-Anhalt). Quaternary Science Journal 59, No. 1-2 (2010), 120-167.
Thomae, M., Rappsilber, I., Zur Entstehung der Geiseltal-Senke. In: Meller, H. (Hrsg.), Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa. Begleitband zurSonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 26.03.-03.10.2010, Halle (Saale) 2010, 27-32.

Michael Suckow. In: Zum Beispiel Geiseltal, Institut für Ökologische Ästhetik Halle 1996

Textverantwortung
Tertiär Dr. Meinolf Hellmund, Kustos am Geiseltalmuseum und der Geiseltalsammlung am ZNS der MLU Halle-Wittenberg
Quartär Marcel Weiß, Forschungsmitarbeiter im LDA-Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Gegenwart und Zukunft Prof. Dr. Peter Luckner
Vitrinenbezeichnung
Vitrine 1 Geiseltal im Maßstab 1: 5000, Projektteam Landschafts- und Freiraumgestaltung der BTU Cottbus, 2015
Vitrine2 Replik des Geiseltalurpferdes, Replik Unterkiefer, Replik Oberschenkelknochen, Original rezenter Schädel eines Leistenkrokodils. Originale im Bestand des Geiseltalmuseums/ZNS
Vitrine3 Repliken von Oberschenkelknochen, Rippe, Stoßzähnen, Original Unterkiefer Auerochse, Original Unterkiefer Altelefant
Originale im Bestand des LDA-Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Vitrine4 Silexabschläge , Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände des Neandertalers, Originale
 

Impressum

Fundort Pfännerhall –
Ständige Fossilienausstellung der Zentralwerkstatt Pfännerhall

 

Projektleitung: Prof. Dr. Peter Luckner
Bautechnischer Leiter: Roland Karge


Fachwissenschaftlicher Kurator: Marcel Weiß Ausstellungsgestaltung: Peter Luckner Ausstellungspädagogisches Konzept: Dr. Renate Patz Bauprojektassistenz: Kathrin Butter


Grafik: Julita Jankowska-Barrot
Texte: Prof. Dr. Peter Luckner (Gegenwart und Zukunft) | Marcel Weiß (Quartär) | Dr. Meinolf Hellmund (Eozän)
Druck: Reprotechnik-Outfit-Werbung Halle


Baukonstruktion: Heidrun Wawra
Bauberatung: Martin A. Büdel
Bauausführung: Metallbau Preißer&Söhne GmbH Mücheln
Ausbau: Tischlerei N. Walter GmbH
Elektroinstallation: EMG Elektro-Montagen Geiseltal GmbH
Akustik: Peter Luckner (Institut für ökologische Ästhetik) und Carol Selig (Micaro Design Leipzig) Digitales Diorama: Simon Kirsch (Burg), Robert Frentzel (Burg)
Kunst im Außenraum: Moritz Götze

Die Ständige Fossilienausstellung in der Zentralwerkstatt Pfännerhall wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt,
die ARS Betriebsservice GmbH Merseburg,
die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV ), die GET Geiseltaler Tourismus- und Entwicklungsgesellschaft UG, Braunsbedra und durch die Stadt Braunsbedra.


Wir haben dankbar Unterstützung in Anspruch genommen vom Landkreis-Saalekreis, vom LVwA Sachsen-Anhalt, vom LDA Sachsen Anhalt, von der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV ), vom Zentralmagazin Na- turwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie vom Archiv der Stadt Mücheln.


Unser besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Harald Meller, Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Ar- chäologie Sachsen-Anhalts sowie Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle für die Dauerleihgabe des rekonstruierten Altelefantenbullen.


Zentrum für Zukunftsforschung, Kunst und Design Zentralwerkstatt PFÄNNERHALL, Geiseltal e.V. Grubenweg 4, 06242 Braunsbedra
www.besucherzentrum-geiseltal.de

 

Diese Ausstellung ist auch ein Beitrag zum einhundertsten Geburtstag der Burg:
Peter Luckner war von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2007 Hochschullehrer an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.
Seit 1992 haben 35 Burg-Studenten am Geiseltalprojekt teilgenommen.